Küchenabdeckplatten als Schutz für Ihre Höffner-Teller (2023)

Höffner Online GmbH & Co.KG und ihre verbundenen Unternehmen („Höffner„, „wir“, „uns“, „unser“) schützt Ihre Privatsphäre und personenbezogenen Daten. Höffner erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie der europäischen Datenschutzgesetze und den geltenden deutschen Datenschutzbestimmungen Insbesondere gelten die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), das Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und – soweit anwendbar – das Telekommunikationsdatenschutzgesetz („TTDSG“).

Der Schutz personenbezogener Daten ist Höffner wichtig. Daher erfolgt unsere Geschäftstätigkeit im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Nachfolgend erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir in den verschiedenen Geschäftsbereichen von Höffner sowohl online als auch in unseren Höffner-Möbelhäusern von Ihnen erheben, wie wir diese verarbeiten und an wen wir diese ggf. weitergeben. Daher bitten wir Sie, die folgenden Erklärungen sorgfältig zu lesen.

1 Datenkategorien, Speicherdauer und Bereitstellungspflicht

1.1 Kategorien der Daten- und Informationsspeicherung

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Nachfolgend informieren wir Sie zunächst darüber, welche Kategorien von Daten wir verarbeiten, welche Arten von Daten wir zu diesen Kategorien zusammenfassen und wie lange wir diese Informationen speichern.

Als Ausgangspunkt gelten die in der nachstehenden Übersicht aufgeführten Speicherfristen, sofern im Folgenden nichts anderes für die Speicherdauer für einzelne Verarbeitungszwecke geregelt ist.

Fakten kategorischunter anderem enthaltene DatentypenSpeicherinformationen
AktivitätsdatenBesuche unserer Website, Betrachtung bestimmter Produktseiten, Suchanfragen auf unserer Website, abgeschlossene Produktkäufe, abgebrochene Produktkäufe, Dokumentation von Transaktionen, z.B. Leads und Sales, auf Geräten von Endnutzern, die unsere Websites oder andere Online-Angebote besuchen oder nutzen, Informationen darüber, wann eine bestimmte Anzeige von einem Gerät angeklickt wurde, Conversion-Informationen, Verkäufe, Besuche von Partnerseiten, auf denen Werbung für uns geschaltet wird, Bestätigung des Empfangs und Lesens von E-Mails, Informationen über Computer und Internetverbindungen, Betriebssystem und Plattform, Surfen Verlauf, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Website, ReferenzJe nach Zweck werden Ihre Aktivitätsdaten so lange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, eine bestimmte Tracking-Technologie, die Aktivitätsdaten verarbeitet, abläuft oder Sie diese Tracking-Technologie über Ihre Browsereinstellungen entfernen.
GebotsdatenName, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Vertragsinhalt, Kalendereinträge, KontaktdatenIhre Daten im Zusammenhang mit dem Küchenangebot werden innerhalb einer Frist von maximal einem Jahr nach Erhebung gelöscht. Ihre sonstigen Angebotsdaten werden von uns spätestens acht Wochen nach Angebotsende gelöscht, sofern wir Sie nicht dazu auffordern.
Cookie-DatenBenutzer-ID, Sitzungsdaten, alternative E-Mail-Adresse, Informationen zur Auslieferung von Werbeformaten und Werbemitteln sowie weitere Daten, die im Zusammenhang mit der Cookie-Einwilligung verarbeitet werdenJe nach Zweck werden die Cookie-Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet, Voraussetzung für eine bestimmte Tracking-Technologie (vglPunkt 2.3.6), das Cookie-Daten verarbeitet, oder Sie entfernen diese Tracking-Technologie über Ihre Browsereinstellungen.
Dokumentarkivdaten*Originale nicht-digitale Verträge und Lieferdokumente, Anträge, Formulare, Briefe, Buchhaltungsunterlagen nach dem ScannenDaten aus dem Dokumentenarchiv werden in unser Dokumentenarchiv übernommen und nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Papierbelege werden nach dem Scannen vernichtet.
Daten per E-Mail*E-Mail-Adresse, eingehende und ausgehende E-MailsWir speichern Ihre E-Mail-Daten sechs Jahre lang.
Daten zeichnenName, Adresse, KontakteWir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels bis zu dessen Abschluss.
Einzelheiten zum Kaufvertrag*Name, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Vertragsinhalt, Abwicklungsinformationen, Login-Einträge, Zahlungsinformationen, Debitorenkontoinformationen, Schadensinformationen, Kontaktdaten, Stornierungen, Bestelldaten (Nettobestellbetrag, Produkte, Bestellnummer, Anzahl der Rechnungspositionen)Wir speichern Ihre Kaufvertragsdaten 10 Jahre lang, sobald Ihr Kaufvertrag nicht mehr bearbeitet wird und die Konten für das entsprechende Jahr geschlossen werden.
KontaktinformationenTelefon, E-Mail, über das Kontaktformular eingegebene Daten und NachrichtenWir speichern Ihre Kontaktdaten einschließlich Ihrer über das Kontaktformular gesendeten Nachrichten für die Dauer von drei Jahren nach der Bearbeitung des Vorgangs. Daher benötigen wir eine Wartezeit von maximal einem Jahr, bevor Ihre Kontaktdaten oder Ihre E-Mail-Adresse tatsächlich gelöscht werden.
KücheneinrichtungsdatenName, Einstellungen, KontaktdatenSie können Ihre Küchenkonfigurationsdaten im 3D-Küchenprojekt in Ihrem Kundenkonto jederzeit ändern oder entfernen. Sie können Ihr Kundenkonto auch jederzeit löschen und damit alle dort gespeicherten Daten löschen.
Daten zum KüchendesignName, Rechnungsadresse, Lieferadresse, VertragsinhaltWir speichern die im Rahmen der Angebotserstellung erstellten Küchenplanungsdaten für 1 Jahr. Küchenplanungsdaten, die wir im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag erstellen, löschen wir bei Abschluss des Kaufvertrages.
Termine zur KundenberatungName, Kontaktdaten, Grund der AnfrageDaten aus dem Beratungsvertrag mit dem Auftraggeber werden im Falle der Nichteinhaltung eines Termins unverzüglich gelöscht, andernfalls unverzüglich nach Abschluss des Beratungsvertrages.
Kundeninformation*Name, Adresse, Einwilligungskennung, Kundennummer, Transaktionsdaten, Kontaktdaten, KundenkartendatenWir bewahren Ihre Kundendaten so lange auf, wie Sie ein Kundenverhältnis mit uns pflegen, im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen mindestens für deren Dauer.
RegistrierungsdatenIP-Adresse, Benutzeragent (Gerätekonfiguration wie verwendeter Browser, einschließlich Version, Datum, Uhrzeit der Anfrage, angeforderte Ressource)In der Regel überschreiben wir die Protokolldaten fortlaufend nach 30 Tagen Erhebung.
IdentitätDaten, die durch Sichtprüfung von Ausweisdokumenten angezeigt werdenIhre Identitätsdaten werden nicht gespeichert.
ProduktbewertungsdatenBenennen Sie den Inhalt und überprüfen Sie ihnWir speichern Ihre Produktbewertungsdaten. Wenn Sie ein Kundenkonto in unserem Online-Shop haben, löschen Sie bitte die Bewertung oder bitten Sie uns, die Bewertung zu löschen.
RechtsakteKundendaten, Kaufvertragsdaten, Zahlungsdaten, BonitätsinformationenIhre ggf. im Rahmen der Durchsetzung von Zahlungsansprüchen erstellten Rechtsakten werden zehn Jahre nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Zahlungsgarantien werden bis zu 30 Jahre lang gehalten, abhängig von unserer Fähigkeit, Ansprüche durchzusetzen.
Einlösungstermine*Name, Vertragsinhalt, RückerstattungsinformationenWir speichern Ihre Retourendaten 10 Jahre lang, nachdem Ihre Retoure nicht mehr bearbeitet wird und die Abrechnung für das entsprechende Jahr abgeschlossen ist.
Ticketdetails*Kunden- und Interessentenanfragen, KontaktdatenWir speichern Ihre Ticketdaten für drei Jahre ab dem Ende der Bearbeitung Ihrer Bestellung.
TourdatumLieferadresse, KontaktdatenRoutendaten, die Sie im Zusammenhang mit Lieferungen auf unseren Systemen erfassen, werden nach Erfüllung unserer Lieferverpflichtungen Ihnen gegenüber unverzüglich gelöscht.
Transaktionsdaten*Vertragsinhalt, ZahlungsinformationenWir speichern Ihre Transaktionsdaten für die Dauer von 10 Jahren ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des jeweiligen Geschäftsjahres.
Versandauftragsdetails*Lieferadresse, VertragsinhaltWir speichern Ihre Versandauftragsdaten für 10 Jahre ab dem Zeitpunkt, an dem Ihr Kaufvertrag nicht mehr bearbeitet wird und die Konten für das entsprechende Geschäftsjahr geschlossen werden.
VideoaufnahmenBewegte Bilder (kein Ton)Wir speichern Videomaterial grundsätzlich nur so lange, wie es für die Überprüfung des Materials auf etwaige Sorgfaltspflichten erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Daten für maximal sieben Kalendertage gespeichert werden. Eine längere Speicherung zum Zweck der Beweissicherung, Aufklärung oder Unterstützung der Polizeibehörden bei der Aufklärung möglicher Ordnungswidrigkeiten oder Strafsachen kann nur erfolgen, wenn Unregelmäßigkeiten in den Aufzeichnungen festgestellt werden.
Zahlungsdetails*Kreditkarteninformationen, Kontoinformationen, KontoinformationenWir speichern Ihre Zahlungsdaten 10 Jahre lang, nachdem der Zahlungsvorgang nicht mehr abgewickelt wird und die Konten für das entsprechende Jahr geschlossen werden.

*) Es besteht die Verpflichtung, bestimmte Kategorien von Daten und Unterlagen bis zum Abschluss der Steuerprüfung durch die Finanz- und Aufsichtsbehörden bereitzuhalten. Mit *) gekennzeichnete Datenkategorien werden daher nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Diese betragen bis zu zehn Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Steuererklärungen für das Referenzjahr abgegeben werden.


1.2 Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie werden feststellen, dass für einzelne Leistungen oder Angebote die Angabe bestimmter Daten zwingend erforderlich ist. Diese Pflichtangaben sind gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich. Wir halten Sie darüber auf dem Laufenden. In der Regel erfolgt diese Notation mit dem Symbol * und dem Hinweis, dass es sich bei den so gekennzeichneten Feldern um Pflichtfelder handelt. Sollten Sie in einem solchen Fall einige oder alle der erforderlichen Angaben nicht bereitstellen, können wir Ihnen leider nicht die von Ihnen gewünschte Leistung bzw. das gewünschte Angebot erbringen.

1.3 Hosting

Die Verarbeitung unserer Daten erfolgt größtenteils unter Beteiligung sogenannter Hosting-Dienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazität in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Für alle nachfolgend aufgeführten Verarbeitungszwecke können personenbezogene Daten an Hosting-Dienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes bzw. tun dies im Rahmen der DSGVOKlausel 4gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen.

2 Zweck, Information über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und Datenempfänger

2.1 Alles über Märkte

2.1.1 Ihre Auswahl in unseren Möbelhäusern

Vermittlung von Beratungsverträgen

Zweck

Für die Terminvereinbarung mit unseren Kundenberatern können Sie das Terminformular auf unserer Website nutzen. Sie können damit einen Termin vereinbaren. Unser Kundenservice wird Sie telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um die Abstimmung zu vereinbaren. Wir verarbeiten Daten aus der Beratungszeit mit dem Kunden zur Terminvereinbarung.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und im Falle des Abschlusses eines Vertragsverhältnisses im Zusammenhang mit dem Arbeitsvertrag Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b. DSGVO.

Empfänger

Die Vertragsdaten der rein bestimmungsgemäßen Kundenberatung geben wir, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang, an unsere IT-Dienstleister und das jeweilige Höffner-Möbelhaus weiter, bei dem der Vertrag abgeschlossen werden soll.

Erstellung von Angeboten in unseren Höffner-Möbelhäusern

Zweck

Wenn Sie ein Angebot für unsere Produkte aus unserem Sortiment abgeben, verarbeiten wir Ihre Kunden- und Angebotsdaten und ggf. Ihre Küchenplanungsdaten, um Ihre Produktauswahl für Sie zusammenzufassen, wenn Sie nicht sofort kaufen möchten. Wir können Sie diesbezüglich auch kontaktieren, beispielsweise um Sie an ein von uns gemachtes Angebot zu erinnern. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt für den Kauf entscheiden, können wir das Angebot in einen Kaufvertrag einbinden.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Sie an das von uns unterbreitete Angebot zu erinnern und Sie davon zu überzeugen, diesbezüglich unser Kunde zu werden.

Empfänger

Wir übermitteln Ihre Kundendaten und ggf. Ihre Küchenplanungsdaten zweckgebunden an unsere IT-Dienstleister, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang.

Bestellung in unseren Höffner-Möbelhäusern

Zweck

Unser breites Sortiment bieten wir in Höffner-Möbelhäusern an. Wenn Sie in Höffner-Einrichtungshäusern Produkte aus unserem Sortiment bestellen und erwerben, verarbeiten wir ggf. Kunden- und Kaufvertragsdaten zur Erfassung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Darüber hinaus verarbeiten wir in unseren Systemen Kundendaten und Kaufverträge, um gewünschte Änderungen an Ihren Bestellungen vorzunehmen und Ihre Bestellungen zu koordinieren. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Transaktionsdaten, um Ihre Zahlungsabwicklung zu erfassen und ggf. die von Ihnen beim Kauf angegebenen Gutscheine einzulösen. Sollte es im Zuge der Abwicklung Ihrer Bestellung zu Preisänderungen kommen, werden zur Erfassung dieser Preisänderungen auch Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeitet.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Wir geben Kundendaten und Kaufverträge an unsere Fulfillment-Dienstleister, IT-Dienstleister, Lieferanten und Buchhaltungsdienstleister zweckgebunden weiter, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang.

Videoüberwachung in Höffner-Möbelhäusern

In einigen unserer Höffner-Möbelhäuser sind an verschiedenen Stellen Videokameras installiert, die das Geschehen im Sichtfeld der jeweiligen Kamera nur mit Bild, nicht aber mit Ton aufzeichnen. Unsere Videoüberwachungssysteme sind so installiert, dass sie nur bestimmte Bereiche der Höffner-Möbelhäuser abdecken, in denen ein erhöhtes Risiko für die Begehung von Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten bestehen kann. In den sogenannten Einzelbereichen (z. B. Toiletten) erfolgt in keinem Fall eine Videoüberwachung.

Zweck

Wir verarbeiten diese Daten aus Videoaufzeichnungen zum Zweck des Eigentums- und Personenschutzes, zur Verhinderung von Diebstahl, Vandalismus und anderen Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten. Darüber hinaus können Aufzeichnungen zur Aufklärung etwaiger Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten sowie zur Beweissicherung zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche genutzt werden. Vorbehaltlich der Ausübung unseres Aufenthaltsrechts.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Videoaufzeichnungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das rechtliche Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken.

Empfänger

Die Videoaufzeichnungen können an die Hausaufsicht und Geschäftsführung des jeweiligen Höffner-Möbelhauses sowie unter bestimmten Voraussetzungen an die Geschäftsführung übermittelt werden. Darüber hinaus kann eine Weitergabe an die Prüfungsabteilungen unserer Buchhaltungsdienstleister, unserer IT-Dienstleister und ggf. Strafverfolgungsbehörden erfolgen.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie machen von Ihrem Widerspruch Gebrauch, indem Sie videoüberwachte Bereiche nicht betreten.

2.1.2 Ihre Auswahlmöglichkeiten auf unserer Website

Kundenkonto auf unserer Website

Sie können freiwillig ein Kundenkonto aktivieren, über das wir Ihre Daten für zukünftige Einkäufe speichern können. Bei der Anlage eines Kundenkontos im Bereich „Login“ werden die von Ihnen angegebenen Kundendaten unwiderruflich gespeichert. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit im Kundenbereich deaktivieren, solange Sie noch keine Bestellungen über Ihr Kundenkonto getätigt haben.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten zur Bereitstellung der Kundenkonto-Funktionalität auf unserer Website.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Ihre Kundendaten werden an unsere IT-Dienstleister und E-Commerce-Dienstleister übermittelt.

Bestellungen in unserem Online-Shop

Auf unserer Website können Sie Möbel, Möbel und Wohnaccessoires kaufen. Wenn Sie in unserem Online-Shop bestellen möchten, ist für den Vertragsschluss die Angabe Ihrer Kundendaten im Rahmen des Bestellvorgangs erforderlich, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Sie können wählen, ob Sie als Gast bestellen oder für Ihre Bestellung ein Kundenkonto nutzen möchten. Informationen zum Kundenkonto finden Sie im Abschnitt„Kundenkonto auf unserer Website“. Für die Vertragsabwicklung notwendige Pflichtangaben sind gesondert hervorgehoben, weitere Angaben sind optional.

Um den unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Zahlungsdaten, zu verhindern, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

Zweck

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung verarbeiten wir die Kundendaten und den von Ihnen übermittelten Kaufvertrag. Sollte es im Zuge der Abwicklung Ihrer Bestellung zu Preisänderungen kommen, werden zur Erfassung dieser Preisänderungen auch Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeitet.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung geben wir Kundendaten und Kaufverträge ggf. zweckgebunden an unsere Fulfillment-Dienstleister, IT-Dienstleister, E-Commerce-Dienstleister, unsere Lieferanten und Buchhaltungsdienstleister weiter; und zwar nur im notwendigen Umfang. Abhängig von der gewählten Zahlungsart werden Ihre Zahlungsdaten entweder übermittelt oder vom jeweiligen Zahlungsdienstleister direkt bei Ihnen eingezogen. Für Ihre Zahlungsdaten ist der Zahlungsdienstleister verantwortlich.

Dauer der Lagerung

Wenn Sie Produkte ausgewählt und in den Warenkorb gelegt, die Bestellung jedoch noch nicht gestartet haben, wird der Warenkorb bis auf weiteres gespeichert. Diese Warenkörbe werden 61 Tage nach Ihrer letzten Warenkorbänderung automatisch gelöscht.


Bestellungen über unsere Hotline und externe Vertriebskanäle

Sie haben die Möglichkeit, Möbel, Möbel und Wohnaccessoires über unseren telefonischen Bestellservice zu erwerben. Es besteht auch die Möglichkeit, unsere Produkte über externe Kanäle zu erwerben, beispielsweise über Vertriebsplattformen Dritter wie eBay. Wenn Sie über diese Kanäle bestellen möchten, ist für den Vertragsschluss die Angabe Ihrer Kundendaten im Rahmen des Bestellvorgangs erforderlich, die wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung verwenden. Die für die Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben werden Ihnen bei Nutzung unseres telefonischen Bestelltools mitgeteilt oder auf Vertriebsplattformen von Drittanbietern gesondert angegeben; Weitere Angaben sind freiwillig.

Zweck

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Kundendaten und die aus Ihrer Bestellung abgeleiteten Kaufvertragsdaten. Sollte es im Zuge der Abwicklung Ihrer Bestellung zu Preisänderungen kommen, werden zur Erfassung dieser Preisänderungen auch Kunden- und Kaufvertragsdaten verarbeitet.

Basis legal

Rechtsgrundlage für alle diese Vorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung geben wir Kundendaten und Kaufverträge ggf. zweckgebunden an unsere Fulfillment-Dienstleister, IT-Dienstleister, E-Commerce-Dienstleister, unsere Lieferanten und Buchhaltungsdienstleister weiter; und zwar nur im notwendigen Umfang. Abhängig von der gewählten Zahlungsart werden Ihre Zahlungsdaten entweder übermittelt oder vom jeweiligen Zahlungsdienstleister direkt bei Ihnen eingezogen. Für Ihre Zahlungsdaten ist der Zahlungsdienstleister verantwortlich.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie auf diesem Wege eine Anfrage an uns richten, erfolgt eine Verarbeitung der in der Eingabemaske eingegebenen Daten durch uns. Mit einem Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder, weitere Angaben sind optional. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Kontaktdaten werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Kontaktanfragen verwendet und dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme sicherzustellen.

Zweck

Ihre Kontaktdaten und Ihre E-Mail-Adresse werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Kontakt- und E-Mail-Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin, dass wir die von Ihnen gewünschte Aktion (z. B. Beantwortung von Fragen) nur durch die entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten durchführen können. Sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines bestehenden Vertrages oder Vertrages abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ebenfalls Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Empfänger

Wir geben Ihre Kontaktdaten und E-Mail-Daten an unsere E-Commerce- und IT-Dienstleister nur zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im erforderlichen Umfang weiter.

Kundendienstkommunikation über eine Webkonferenzanwendung

Über unsere Webkonferenzanwendung haben Sie die Möglichkeit, konkrete Produkt- und Servicethemen mit unseren Kundendienstspezialisten zu besprechen und sich fachkundig zu Ihrem Kauf beraten zu lassen. Im Rahmen des Telefongesprächs haben Sie die Möglichkeit, die Webkonferenzanwendung zu nutzen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, erhalten Sie per E-Mail oder über einen alternativen Kommunikationskanal einen Kundenservice-Link, der Ihnen den Zugriff auf die Webkonferenzanwendung ermöglicht. Sie können die Webkonferenzanwendung direkt aus Ihrem Browser aufrufen, indem Sie auf den Link klicken. Bei Nutzung eines Smartphones werden Sie zunächst aufgefordert, die App des Anbieters herunterzuladen und zu installieren, bevor Sie über den Link die Webkonferenz-App aufrufen. Sie können Ihre Zugangsdaten selbst festlegen. Der in der Webkonferenzanwendung angezeigte Benutzername kann von Ihnen frei definiert werden. Die Webkonferenzanwendung ist für Browseranrufe vorkonfiguriert, sodass Mikrofon und Kamera deaktiviert sind. Um sie nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Mikrofon und/oder die Kamera aktivieren. Bei Webkonferenzen über eine App auf Ihrem Smartphone können Sie in den Einstellungen der App festlegen, ob Sie das Mikrofon und/oder die Kamera für das Gespräch aktivieren möchten. Wenn Sie die Einstellungen nicht ändern, werden das Mikrofon und die Kamera der App automatisch aktiviert. Sie können das Mikrofon und die Kamera jederzeit ausschalten. Wenn Ihre Kamera eingeschaltet ist, kann der Kundendienst Sie während des Anrufs sehen. Beachten Sie, dass auch Personen und Objekte im Sichtfeld der Kamera im Hintergrund von der Kamera erfasst werden. Wenn Sie über Ihren Desktop-Browser anrufen, können Sie mit der Webkonferenzanwendung auch Ihren Kundendienstbildschirm oder Ihren Bildschirm zwischen Ihnen und dem Kundendienst freigeben, sodass Sie und der Kundendienst den gemeinsamen Bildschirm des jeweils anderen sehen können. Sie können es auch individuell konfigurieren. Sie haben auch die Möglichkeit zu entscheiden, welchen Teil Ihres Computerbildschirms Sie mit dem Kundensupport teilen möchten. Wenn Sie die Webkonferenz-App über die App auf Ihrem Smartphone nutzen, können Sie Ihren Bildschirm nicht teilen.
Wenn Sie sich für eine Webkonferenz entscheiden und die Kommunikation über die Webkonferenz-Anwendung akzeptieren, verarbeiten wir über die Webkonferenz-Anwendung folgende Daten: Ihre E-Mail-Adresse, sofern vorhanden, um Ihnen den Zugang zur Webkonferenz zu ermöglichen. der von Ihnen zur Nutzung der Webkonferenzanwendung frei gewählte und eingegebene Benutzername und die während der Webkonferenzanwendung per Mikrofon und/oder Kamera erfasste Kommunikation und/oder Anzeige.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Bereitstellung und Durchführung der Kommunikation über eine Webkonferenzanwendung.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir übermitteln Ihre oben genannten Daten an E-Commerce-Dienstleister und IT-Dienstleister streng zweckgebunden, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang. Die Anwendungstechnologielösung für In-App-Webkonferenzen wird von einem Anbieter mit Sitz in den USA bereitgestellt. Nur mit der App-Variante ist eine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der EU möglich, z.B. in den USA oder im Vereinigten Königreich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte DrittländerKlausel 4.

Dauer der Lagerung

Wir speichern Ihre oben genannten Daten nicht.

Kontaktieren Sie den Kundenservice per Chat

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Chat-Anwendung Zweifel zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen, Ihrer Bestellung, Lieferung und unseren Möbelhäusern zu klären und so von unseren Spezialisten Beratung und Informationen rund um Ihren Kauf zu erhalten. Abhängig von Ihrer Anfrage können wir zusätzlich zu Ihrer konkreten Anfrage folgende Daten verarbeiten: Ihre Kaufvertragsdaten und Ihre Kontaktdaten.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen und Wünsche für uns.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Anlagen mit der Erfüllung Ihres Vertrages im Zusammenhang stehen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer vorgenannten Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Wir übermitteln Ihre oben genannten Daten an E-Commerce-Dienstleister und IT-Dienstleister streng zweckgebunden, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang.

Dauer der Lagerung

Wir löschen Ihre Chatnachrichten nach 120 Tagen.

Beantragen Sie die Höffner Family & Friends Karte auf unserer Website

Als besonderen Service für unsere Kunden bieten wir die Höffner Family & Friends Karte mit zahlreichen Vorteilen an. Bei der Beantragung der Höffner Family & Friends Karte über unser Online-Antragsformular verarbeiten wir die in der Eingabemaske eingegebenen Daten zur Abwicklung Ihres Antrags und unseres Kundenprogramms.

Zweck

Im Rahmen des Höffner Card-Kundenprogramms Family & Friends werden Kunden- und Kaufvertragsdaten sowie Ihre Transaktionsdaten genutzt, um sämtliche Vorteile des Höffner Card-Kundenprogramms Family & Friends anbieten und zur Verfügung stellen zu können. Mit der Kundenkarte authentifizieren Sie sich bei uns, um diese Privilegien nutzen zu können. Mit der Bestellung der Höffner Family & Friends Karte erteilen Sie uns zugleich Ihr Einverständnis, dass wir Ihre Daten für Werbezwecke nutzen dürfen. Mit der Teilnahme am Höffner Family & Friends Kartenkundenprogramm erteilen Sie uns Ihr Einverständnis zur Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken. In diesem Zusammenhang nutzen wir Ihre Daten, um die Angebote des Höffner Family & Friends Kartenkundenprogramms an Ihre Wünsche anzupassen und zu erweitern und Sie kostenlos über die neuesten Angebote, die besten Spartipps, Produktbewertungen und spannende Möglichkeiten zu informieren gewinnen . Wir senden Ihnen zum Beispiel unsere Werbung zu. per Post, E-Mail, SMS, MMS oder Telefon. Wie wir unsere Werbung schalten, hängt von den Informationen ab, die wir über Sie haben. Wenn z.B. Da Ihnen Ihre E-Mail-Adresse nicht vorliegt, können wir Ihnen leider keine Werbe-E-Mails zusenden.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Kundenprogramms Höffner Family & Friends Card und zu Werbezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Im Rahmen unseres Kundenprogramms zur Höffner Family & Friends Karte geben wir Ihre Kundendaten, Kaufvertragsdaten und Transaktionsdaten an unsere IT-Dienstleister, Fulfillment-Dienstleister, Buchhaltungsdienstleister, Marketingdienstleister und das jeweilige Höffner-Möbelhaus weiter Sie möchten Ihre jeweiligen Kundenprogrammvorteile auf der Höffner Family & Friends Karte nutzen. Auch das Höffner-Möbelhaus in Ihrer Nähe (siehe https://www.hoeffner.de/standorte) erhält diese Daten zum Zwecke der Einblendung von Werbung.

Dauer der Lagerung

Solange Sie am Kundenprogramm der Höffner Family & Friends Card teilnehmen, werden Ihre Kunden-, Kaufvertrags- und Transaktionsdaten dauerhaft gespeichert.

Widerspruchsmöglichkeit

Wir verwenden Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken, bis Sie uns einen generellen Werbewiderspruch zukommen lassen oder das Kundenprogramm kündigen und uns damit mitteilen, dass Sie nicht mehr am Kundenprogramm der Höffner Family & Friends-Karte teilnehmen möchten und daher nicht mehr möchten um jede gewünschte Werbung von uns zu erhalten. Wenn wir diese Nachricht von Ihnen erhalten, sperren wir Ihre Kartennummer für das Höffner Family & Friends Kartenkundenprogramm und versehen Ihre Daten mit einem Werbeblocker. Die Sperrung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Diese bestehen darin, zu prüfen, ob Ihre Kundenkarte nicht mehr gültig ist und ob Sie das Höffner Family & Friends-Kartenkundenprogramm nicht mehr nutzen können. Darüber hinaus garantieren wir, dass Sie von uns keine Werbung mehr erhalten. Sollten Sie uns eine generelle Beschwerde zu der Werbung zukommen lassen, ist eine Teilnahme am Höffner Family & Friends Kartenkundenprogramm leider nicht mehr möglich. Die Vorteile des Kundenprogramms für die Höffner Family & Friends Karte können Sie dann nicht mehr nutzen.

3D-Küchendesign auf unserer Website

Wenn Sie sich für eine Küche interessieren, haben Sie die Möglichkeit, die 3D-Küchenplanung auf unserer Website zu nutzen. Bei der Nutzung von 3D-Küchenplanung haben Sie die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen, um Ihre modellierten Küchen zu speichern, ein unverbindliches Angebot zu erstellen und unserem Team die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Sie können das Programm auch ohne Kundenkonto nutzen. Ihre Küchenkonfigurationsdaten und Kundendaten werden nur gespeichert, wenn Sie ein Kundenkonto anlegen.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Küchenkonfigurationsdaten, um den 3D-Küchendesigner bereitzustellen und unserem Team die Kommunikation mit Ihnen zu ermöglichen.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Wir übermitteln Ihre im Zusammenhang mit der Nutzung des 3D-Küchendesigners erhobenen Daten grundsätzlich nur bei Bedarf und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce- und IT-Dienstleister, einerseits um den 3D-Küchendesigner zur Verfügung zu stellen und um kontaktieren Sie uns bezüglich Ihrer Angebotsanfrage. Das 3D-Küchenprojekt wird nicht von Höffner betrieben und bereitgestellt, sondern von Dassault Systèmes SA („DS“). Höffner bleibt jedoch für diese Daten verantwortlich und wird diese nur im Rahmen der Bestimmungen dieser Datenschutzbestimmungen für diese Zwecke und zur Kontaktaufnahme mit uns per Telefon und/oder E-Mail verwenden. Erhalten Sie allgemeine Informationen zum DSob.

Bestellen Sie konfigurierbare Möbeldekormuster auf unserer Website

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Möbel selbst zu gestalten. In diesem Zusammenhang können Sie über ein Online-Formular Dekorationsmuster für dieses Möbelstück bestellen. Wenn Sie über dieses Online-Formular unsere Dekorationsmuster zur Vorschau anfordern, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten durch uns verarbeitet.

Zweck

Die Verarbeitung der Kontaktdaten erfolgt, um Ihnen die von Ihnen gewünschten Dekorationsmuster zukommen zu lassen und Ihnen weitere Informationen zu unseren Modulmöbeln zukommen zu lassen, sowie um später zu prüfen, ob Sie im Zuge der Zusendung des Dekorationsmusters auch ein separates Modulmöbel erworben haben . Ihre E-Mail-Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Kontaktdaten zur Zusendung der Dekorationsmuster ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Kontaktdaten zur Überprüfung, dass Sie auch ein individuell konfigurierbares Möbelstück erworben haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht darin, den Zusammenhang zwischen der Wirtschaftlichkeit unseres Angebots im Hinblick auf die Lieferung von Dekorationsmustern und dem späteren Vertragsabschluss beurteilen zu können.

Empfänger

Wir geben Ihre Kontaktdaten und E-Mail-Daten an unsere E-Commerce- und IT-Dienstleister nur zweckgebunden, sofern erforderlich, und nur im erforderlichen Umfang weiter.

Produktbewertungen auf unserer Website

Sie können Bewertungen zu einzelnen auf unserer Seite angebotenen Produkten abgeben, sofern Sie in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind. Sie können freiwillig entscheiden, ob Ihre Produktbewertung unter Ihrem vollständigen Namen oder Pseudonym ohne Bezug zu Ihrer Person öffentlich auf unserer Website erscheint.

Zweck

Ihre Produktbewertungsdaten werden verarbeitet, um Ihre konkrete Bewertung auf den zum Produkt gehörenden Produktdetailseiten anzuzeigen, darauf basierend Entscheidungen über unser Produktsortiment zu treffen und andere Besucher unserer Website bei ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern sich aus den oben genannten Zwecken ein berechtigtes Interesse ergibt.

Empfänger

Wir geben Ihre relevanten Daten an unsere E-Commerce-Dienstleister und IT-Dienstleister nur zweckgebunden weiter, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang.

Mit dem Trusted Shops Gütesiegel

Auf dieser Website ist das Trusted Shops-Gütesiegel eingebunden, um das Trusted Shops-Gütesiegel und die gesammelten Bewertungen anzuzeigen und Käufern auf Wunsch Trusted Shops-Produkte anbieten zu können. Bei Aufruf des Trusted Shop Gütesiegels speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Log. Dieses enthält Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Logdaten). und dokumentiert den Anruf. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach Erhebung anonymisiert, so dass eine Rückbeziehbarkeit der gespeicherten Daten auf Ihre Person ausgeschlossen ist. Anonyme Daten werden hauptsächlich zu statistischen Zwecken und zur Fehleranalyse verwendet. Nach Abschluss der Bestellung wird Ihre gehashte E-Mail-Adresse mittels einer Einweg-Kryptographiefunktion an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Trusted Shops erfolgt im Übrigen nur im Rahmen Ihrer Einwilligung, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops-Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die vertragliche Vereinbarung zwischen Ihnen und Trusted Shops.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Registrierungsdaten zur Anzeige des Trusted Shops Siegels.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Einbringung des Trusted Shops Gütesiegels und die damit verbundenen Verfahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wonach das berechtigte Interesse in der optimierten Vermarktung unseres Angebots liegt, um ein sicheres Einkaufen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der verschlüsselten E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das rechtliche Interesse ergibt sich aus der Überprüfung Ihrer bereits erfolgten Registrierung für die Dienste der Trusted Shops GmbH und der Bereitstellung des mit den konkreten Bestell- und Transaktionsbewertungsdiensten verbundenen Käuferschutzes. Liegt ein Datensatz vor, erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der vertraglichen Vereinbarung zwischen Ihnen und Trusted Shops. Wenn Sie sich noch nicht für die Dienste registriert haben, haben Sie erstmals die Möglichkeit, dies zu tun. Die weitere Abwicklung nach der Registrierung erfolgt ebenfalls auf Grundlage der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Wenn Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch von der Trusted Shops GmbH gelöscht und eine personenbezogene Meldung ist dann nicht mehr möglich.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Das Trusted Shops-Siegel und die damit beworbenen Leistungen werden angeboten von der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemäß Art. 26 DSGVO gesamtschuldnerisch haften. Im Rahmen dieser Datenschutzhinweise informieren wir Sie nachfolgend gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO über den wesentlichen Inhalt des Vertrages. Das Trusted Shops-Logo wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortung von einem US-amerikanischen Content Delivery Network (CDN)-Anbieter bereitgestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch EU-Standardvertragsklauseln und andere vertragliche Maßnahmen gewährleistet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Trusted Shops GmbH finden Sie hier:https://www.trustedshops.de/impressum/#datenschutz.

Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung zwischen uns und der Trusted Shops GmbH wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte bitte an die Trusted Shops GmbH über die Kontaktmöglichkeiten in den oben genannten Datenschutzhinweisen. Unabhängig davon können Sie sich jederzeit an die zuständige Person Ihrer Wahl wenden. Bei Bedarf wird Ihre Anfrage an den weiteren Verantwortlichen für die Beantwortung weitergeleitet.

Dauer der Lagerung

Diese Registrierungsdaten werden nicht ausgewertet und innerhalb von sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch ersetzt.


2.1.3 Bezahlung, Warenlieferung und -rückgabe, Aufbewahrung von Gutscheinen, Kundenservice

Zahlungsabwicklung und Inkasso

Darüber hinaus benötigen wir Ihre Kunden-, Kaufvertrags- und Transaktionsdaten, um die vollständige Zahlung des Kaufpreises für Ihre Bestellungen bestätigen zu können. Wenn Sie sich für die bargeldlose Zahlungsart entscheiden, werden Ihre Zahlungsdaten abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsart vom Zahlungsdienstleister direkt bei Ihnen erhoben und nur soweit für die Abwicklung der Zahlung erforderlich an uns übermittelt bzw. von uns bei Ihnen erhoben an den jeweiligen Zahlungsdienstleister gesendet. Verantwortlich für Ihre Zahlungsdaten ist dann der Zahlungsdienstleister. Wir speichern niemals Kreditkarteninformationen auf unseren Systemen. Im Falle einer Warenrücksendung verarbeiten wir Ihre Zahlungsdaten zur Rückabwicklung Ihrer Zahlung. Sollten uns die notwendigen Zahlungsdaten nicht vorliegen, erheben wir diese direkt bei Ihnen.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Kunden-, Kaufvertrags-, Transaktions- und ggf. Zahlungsdaten, um die vollständige Zahlung des Kaufpreises für Ihre Bestellungen zu bestätigen. Soweit erforderlich, verarbeiten wir diese Daten, sowie Daten aus einer Rechtshandlung, zur Geltendmachung und ggf. Durchsetzung unserer Zahlungsansprüche im Falle eines Zahlungsverzuges. Im Rahmen Ihrer Auftragsabwicklung kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten beispielsweise im Rahmen einer Steuerprüfung unseres Unternehmens durch Behörden oder mit der Dokumentenkontrolle verbundene Behörden eingesehen werden. Darüber hinaus ist es in regelmäßigen Abständen erforderlich, Kundendaten und Kaufverträge für die Erstellung unseres Jahresabschlusses zu verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre Zahlungs- und ggf. Transaktionsdaten auch zum Zwecke der Rückbuchung Ihrer ursprünglichen Zahlung.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verfahren zur Zahlungsabwicklung, Geltendmachung und Durchsetzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für Verfahren zur Betriebsprüfung und zur Erstellung von Jahresabschlüssen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Empfänger

Zu den oben genannten Zwecken geben wir Ihre Kundendaten und Kaufverträge an unsere Fulfillment-Dienstleister, unsere Buchhaltungsdienstleister, unsere IT-Dienstleister, Finanz- und Aufsichtsbehörden sowie unsere streng verpflichteten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer weiter, sofern dies erforderlich ist und nur an die soweit erforderlich, für unsere Anwälte, die im Rahmen eines ordnungsgemäßen Gerichtsverfahrens auch unsere Rechtsakten erhalten können.

Zahlungsart „Kontokauf“ (Unzer)

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“ entscheiden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir im Rahmen Ihres Bestellvorgangs Ihre Kundendaten und Kaufvertragsdaten sowie Ihre IP-Adresse, sogenannte User-Agents, erheben Bei Online-Käufen müssen Sie sich während des Bestellvorgangs in Ihrem Kundenkonto eingeloggt haben und sofern Sie bereits zuvor bei uns gekauft haben, zur Abwicklung des Kaufs auf Rechnung, zur jeweiligen Gutschriftsabtretung, zur Übernahme des Ausfallrisikos sowie zur Authentifizierung und Bonitätsprüfung für unseren Einkauf an den Account-Anbieter Unzer E-Com GmbH („Unzer“).

Zweck

Die Weitergabe dieser Daten erfolgt, damit Unzer in unserem Auftrag eine Rechnung erstellen und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung sowie eine Zahlungsausfallprüfung durchführen kann, um Ihren Kauf mit der erforderlichen Rechnungsabwicklung abzuwickeln. Unzer benötigt diese Daten zur Einholung von Auskünften bei Auskunfteien zur Identitäts- und Bonitätsprüfung sowie zur Beurteilung von Zahlungsrückständen. Im Rahmen der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses bei der Auswahl der Zahlungsdienste von Unzer erhebt und nutzt Unzer Daten unter anderem zur Überprüfung der Adresse des Käufers und des bisherigen Zahlungsverhaltens. Darüber hinaus verarbeitet Unzer die Daten, um Wahrscheinlichkeitswerte für das zukünftige Zahlungsverhalten zu bilden. Die Berechnung dieser Klassifizierungswerte durch Unzer basiert auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Zu diesem Zweck nutzt Unzer auch Ihre Adresse. Sollte diese Berechnung ergeben, dass Ihre Bonität nicht aufgeführt ist, werden wir diese Information von Unzer einholen und Sie umgehend benachrichtigen. Wenn Sie im Rahmen des Vorkaufs keine Zahlungen an Unzer leisten, wird Unzer Inkassounternehmen beauftragen.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Vorgehensweise bei der von Unzer dargestellten Zahlungsmöglichkeit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger

Sie erhalten allgemeine Informationen über Unzerob. Die Verarbeitung der Kunden- und Kaufvertragsdaten erfolgt im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und entsprechend den Angaben in den Datenschutzbestimmungen von Unzer.

Underwriting

In einigen Fällen, in denen Sie sich entscheiden, große Produktmengen zu liefern und diese nur bargeldlos mit einer Zahlungskarte bei Lieferung zu bezahlen, verarbeiten wir möglicherweise Ihre Identitätsdaten, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu verringern. Wir verarbeiten Ihre Identitätsdaten zur eindeutigen Feststellung Ihrer Identität und Adresse. Wenn Sie dies nicht wünschen, geben wir Ihnen die Möglichkeit, vor der Verarbeitung Ihrer Identitätsdaten eine andere Zahlungsmethode zu wählen, die keine Verarbeitung Ihrer Identitätsdaten erfordert. Hinsichtlich der Identitätsdaten erfolgt lediglich eine Sichtprüfung.
Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrem Einkauf eine Finanzierung über unsere Partnerbank in Anspruch nehmen, erhalten wir von der Bank eine Information darüber, ob die Finanzierung genehmigt oder abgelehnt wurde. Im Falle einer Ablehnung prüft unser Risikoteam, mit welcher Zahlungsmethode das Ausfallrisiko reduziert werden kann.
In einigen Fällen können wir vor der Lieferung unserer Produkte eine Risikobewertung des Zahlungsausfalls durchführen. Für diese Beurteilung können wir eine auf mathematisch-statistischen Verfahren basierende Bonitätsauskunft einer Wirtschaftsauskunftei heranziehen. Hierzu werden die für die Bonitätsprüfung notwendigen Kundendaten nach vorheriger manueller Prüfung durch unsere Mitarbeiter an die Wirtschaftsauskunftei übermittelt. Aus diesen Informationen ermittelt die Schufa eine statistische Ausfallwahrscheinlichkeit und berechnet Ihre Bonitätswahrscheinlichkeit.
Abhängig vom Ergebnis der jeweiligen Bonitätsprüfung entscheiden wir, ob die Zahlung nur gegen „Barzahlung“, „Barzahlung“ oder „Lieferung nur gegen Vorkasse“ möglich ist. Die Entscheidung über die Zahlungsweise basiert nicht ausschließlich auf einer automatisierten Entscheidungsfindung.

Zweck

Zur Absicherung gegen mögliche Zahlungsausfälle nutzen wir die Bonitätsprüfung. Sollte es im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit zu Rechtsstreitigkeiten kommen, beziehen wir das Ergebnis der Bonitätsprüfung in unsere Rechtsabwicklung ein.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für diese Verfahren im Zusammenhang mit der Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung ist Artikel 6 Absatz. 1 Stück. b DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Abschnitt. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse an der Bonitätsprüfung und der Entscheidung über die Zahlungsart aus unserem Interesse an der Vermeidung eines Zahlungsausfalls resultiert.

Empfänger

Vom Versender der Kundendaten an die Wirtschaftsauskunftei Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss.

Dauer der Lagerung

Das Ergebnis der Bonitätsprüfung erhalten wir mit den Einzelheiten Ihres Kaufvertrages und ggf. mit Ihren im Rahmen der Zahlungsabwicklung erstellten Rechtsakten.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Übermittlung Ihrer Daten an die Schufa jederzeit widersprechen, eine Zahlung per „Nachnahme“ ist jedoch nicht mehr möglich.

Verteilung von Waren

Sofern mit Ihnen der Versand oder die Zustellung und ggf. Montage von bei uns erworbenen Produkten vereinbart wurde, sei es bei einer Bestellung in unserem Online-Shop oder in Höffner-Einrichtungshäusern, verarbeiten wir zu diesen Zwecken auch Kundendaten und den Kaufvertrag, einschließlich der Liefertermine von den Vertrag mit Ihnen. Die daraus resultierenden Routendaten können in diesem Zusammenhang auch verarbeitet werden, um die Routenplanung zu optimieren und eine pünktliche Lieferung Ihrer bei uns gekauften Produkte zu ermöglichen.
Wenn Sie sich für die Zahlung direkt in einem unserer Höffner-Möbelhäuser mit anschließender Rechnungsstellung bei Ausgabe unserer Produkte entscheiden, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, sofern Sie uns die Kaufvertragsdaten freiwillig zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen erworbenen Waren mitteilen . und bezahlt, um sicherzustellen, dass unsere Warenausgabe so reibungslos wie möglich verläuft und insbesondere um Verwechslungen und damit die Ausgabe falscher Waren oder den Versand an falsche Personen zu vermeiden.
Wenn Sie die von Ihnen anschließend bei uns bestellte oder erhaltene Ware abholen und uns bei der Abholung keinen Zahlungsnachweis vorlegen können, verarbeiten wir Ihre Kundendaten sowie Ihre Identität bzw. die Identitätsdaten Ihrer Person zur Abholung der Ware bevollmächtigt sind. Waren, Genehmigungsdokumente und Rechnungsbelege. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Überprüfung, dass Sie bzw. Ihr Bevollmächtigter zur Entgegennahme der Ware berechtigt sind. Identitätsdaten, Autorisierungsdokumente und Belege werden nicht in unsere digitalen Systeme übertragen.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre vorgenannten Daten zum Zwecke der Zustellung der Ware und zur Überprüfung Ihrer Identität.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Abwicklung der Warenlieferung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Selbstabholung freiwillig mitgeteilten Kundendaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Verhinderung der Ausgabe falscher Waren bzw. der Zustellung von Waren an falsche Personen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Identitätsdaten, Berechtigungsdokumenten und Abrechnungsnachweisen ist ebenfalls DSGVO § 6 Abs. – Zahlung.

Empfänger

Zu den vorgenannten Zwecken übermitteln wir Kunden- und Kaufvertragsdaten, ggf. im Rahmen Ihres Einkaufsvorganges anfallende Abwicklungsdaten und im Falle des Versands die Daten Ihres Versandauftrages zweckgebunden und ggf nur im erforderlichen Umfang für unsere Kundenbetreuer, Lieferanten und IT-Dienstleister.

Dauer der Lagerung

Sämtliche Autorisierungsdokumente und Rechnungsbelege, die wir im Zusammenhang mit dem Wareneingang erhalten, werden nach einem Jahr vernichtet.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihrer Identitätsdaten, Autorisierungsdokumente und Zahlungsnachweise jederzeit widersprechen. Erfolgt ein Widerspruch vor der Lieferung der Ware, kann die Ware nicht geliefert werden.

Rückgabe von Waren

Wenn Sie die Ware an einen unserer Standorte zurücksenden, wir sie bei Ihnen zu Hause abholen oder Sie uns die Ware per Paketdienst zusenden, verarbeiten wir in begründeten Fällen die Kundendaten und den Kaufvertrag zum Zwecke der Rücksendung der Ware. Die daraus resultierenden Retourendaten werden zum Widerruf des Kaufvertrages und zur Rücksendung der Ware verarbeitet.

Zweck

Für den Fall, dass wir bestimmte Produkte, die wir bei Ihnen erworben haben, zur Gewährleistungsabwicklung, im Falle rechtmäßiger Rücksendungen, im Einzelfall aufgrund unserer Vereinbarung mit Ihnen oder aus Kulanz zurücknehmen, verarbeiten wir Ihre Rücksendedaten zu diesem Zweck.

Basis legal

Rechtsgrundlage für das Rückgabeverfahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Wir übermitteln Ihre Rückmeldungsdaten an unsere Beantwortungsdienstleister, IT-Dienstleister und Buchhaltungsdienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang. Bei einer Rücksendung der Ware an ein anderes Höffner-Möbelhaus als das, bei dem Sie die Produkte ursprünglich gekauft haben, geben wir Ihre Rücksendedaten, soweit feststellbar, auch an das Höffner-Möbelhaus weiter, bei dem Sie die Produkte ursprünglich gekauft haben, um eine entsprechende Terminplanung zu ermöglichen . für uns.

Gutscheine sparen

Unter bestimmten Umständen können Sie unsere Gutscheine auf Ihren Mobilgeräten in Apple Wallet oder Google Pay speichern. Dazu können Sie mit Ihrem Mobilgerät einen auf dem Coupon angezeigten QR-Code scannen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Funktion nutzen möchten.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten, um den Gutschein für Apple Wallet oder Google Pay auf Ihrem Mobilgerät bereitzustellen.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a DSGVO.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir übermitteln die Daten Ihrer Kunden streng zielgerichtet, bei Bedarf und nur im erforderlichen Umfang an unsere IT-Dienstleister. Erst wenn Sie Google Pay nutzen, werden Ihre Kundendaten durch Google in den USA erfasst, das für Google Pay und die Bereitstellung dieses Dienstes verantwortlich ist. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten gespeichert und verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte DrittländerKlausel 4. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unterhttps://policies.google.com/privacy?hl=de. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung und/oder Verwendung Ihrer Daten durch Google.

könnte dienen

Unser Kundenservice steht Ihnen für Ihre Anliegen und die Bearbeitung etwaiger Reklamationen oder Reklamationen zur Verfügung. Unser Kundenservice steht Ihnen auch zur Verfügung, um Sie über den Status Ihrer Bestellung auf dem Laufenden zu halten.

Zweck

Wir verarbeiten Kunden- und Kaufvertragsdaten, etwaige Versandauftragsdaten und Ticketdaten im Rahmen Ihrer Vertragserfüllungsanfrage sowie der Schadens-, Schadens- und Gewährleistungsabwicklung. Sofern eine Abholung oder Rücksendung von Waren erforderlich ist, verarbeiten wir zu diesen Zwecken auch Kunden- und Kaufvertragsdaten.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Für den Fall, dass Sie unseren Kundenservice aus Gründen kontaktieren, die nicht mit Ihrem Kaufvertrag in Zusammenhang stehen, ist die Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 S. 1 Liter a DSGVO. Artikel 6 Absatz 1 Nummer 1 lit.

Empfänger

Wir geben Ihre relevanten Daten an unsere Anrufbeantworter, IT-Dienstleister, Lieferanten und unsere Buchhaltungsdienstleister zweckgebunden weiter, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang. Sie werden an unsere Anwälte weitergegeben, wenn es zu weiteren Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Ansprüchen, Schadensersatz- oder Gewährleistungsansprüchen kommt.


2.2 Werbung

2.2.1 Werbe-E-Mails (basierend auf Einwilligung)

Sie können dem Erhalt unserer Werbe-E-Mails im Newsletter aktiv zustimmen. In diesem Fall erhalten Sie von uns auch Werbe-E-Mails zu Produkten und Dienstleistungen, die den Produkten und Dienstleistungen, die Sie möglicherweise gekauft haben, nicht ähneln und die nicht mit den Produkten und Dienstleistungen zusammenhängen, die Sie möglicherweise gekauft haben. bereits eingekauft. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name werden verarbeitet, wenn Sie sich für den Erhalt dieser Werbe-E-Mails anmelden, das erforderliche Double-Opt-In-Verfahren danach durchlaufen und wenn Sie anschließend Werbe-E-Mails versenden.

Zweck

Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen Werbe-E-Mails (Kontaktdaten) zuzusenden. Gleichzeitig verarbeiten wir Kundendaten und Kaufverträge sowie – mit Ihrer Einwilligung – mittels spezieller Cookies erhobene und gespeicherte Daten, sei es beim Besuch unserer Website oder durch die Einbindung spezieller Pixel in unseren Werbe-E-Mails (Daten von Cookies u Aktivitätsdaten), um Werbe-E-Mails zu personalisieren und an Ihre spezifischen Produktinteressen anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unterPunkt 2.3.6(Emarsys).

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten, Kundendaten und Kaufverträge sowie Aktivitätsdaten zur Zusendung von Werbe-E-Mails auf Grundlage Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir übermitteln Ihre Kommunikationsdaten, Kundendaten und Kaufverträge, Cookie-Daten und Aktivitätsdaten strikt zweckgebunden, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce-Dienstleister und IT-Dienstleister. Die Datenverarbeitung erfolgt im Vereinigten Königreich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte DrittländerKlausel 4.

Dauer der Lagerung

Wenn Sie das Double-Opt-In-Verfahren nicht nutzen, löschen wir Ihre relevanten Daten innerhalb von 48 Stunden nach Erhebung.

Möglichkeit des Widerrufs

Sie können Ihr Newsletter-Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Opt-Out-Link. Wenn wir eine solche Mitteilung erhalten, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einer Mitteilung zur Werbesperre. Auf diese Weise garantieren wir, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Werbeblocker-Benachrichtigung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir Ihr Werbeverbot auch in Zukunft ordnungsgemäß berücksichtigen.

2.2.2 Marketing-E-Mails (nicht auf Einwilligung basierend)

In einigen Fällen senden wir Ihnen Werbe-E-Mails, um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen vorzustellen, Ihnen spannende neue Angebote vorzustellen, Ihnen ggf. eine kleine Freude mit einem Gutschein zu machen oder um Ihre Kundenzufriedenheit zu ermitteln, ohne dass hierzu Ihre Einwilligung erforderlich ist .

Zweck

Sie erhalten diese Werbe-E-Mails, ohne dass Ihre Einwilligung erforderlich ist, wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf unserer Produkte oder Dienstleistungen von Ihnen erhalten haben und wir Ihnen Werbung für unsere Produkte oder Dienstleistungen zusenden möchten, die mit ähnlichen Produkten und Dienstleistungen wie Ihnen kompatibel sind die von Ihnen gekauften Produkte und Dienstleistungen gekauft haben oder damit in Zusammenhang stehen (z. B. Produktbewertungsanfragen oder Unternehmensbewertungsanfragen) und wir keine Einwände von Ihnen bezüglich dieser Werbe-E-Mails erhalten haben.
Nach dem Kauf unserer Produkte werden Sie ggf. um eine Produkt- oder Dienstleistungsbewertung und Ihr Einkaufserlebnis in einem der Höffner-Möbelhäuser oder unserem Online-Shop gebeten. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen über den Dienstleister Trusted Shops GmbH eine E-Mail mit der Aufforderung zur Übermittlung einer solchen Mitteilung.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kommunikations- und Kaufvertragsdaten für den Versand von Werbe-E-Mails, für die Ihre Einwilligung nicht erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen Werbung im Rahmen des Direktmarketings zuzusenden.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir übermitteln die Daten Ihrer Kommunikations- und Kaufverträge an unsere E-Commerce-Dienstleister und IT-Dienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang. Die Datenverarbeitung erfolgt im Vereinigten Königreich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte DrittländerKlausel 4.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können sich jederzeit von unseren Werbe-E-Mails abmelden. Zu diesem Zweck befindet sich in allen Werbe-E-Mails ein entsprechender Abmeldelink. Wenn wir eine solche Mitteilung erhalten, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einer Mitteilung zur Werbesperre. Auf diese Weise garantieren wir, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Werbeblocker-Benachrichtigung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir auch in Zukunft darüber nachdenken, Ihre Werbung angemessen zu blockieren.

2.2.3 Auslosungen

Wenn wir ein Gewinnspiel durchführen, teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir von Ihnen benötigen. Im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel erteilen Sie uns auch Ihr Einverständnis, dass wir Ihre Daten für Werbezwecke nutzen. Wir senden Ihnen zum Beispiel unsere Werbung zu. per Post, E-Mail, SMS, MMS oder Telefon. Die Versandart hängt von den Informationen ab, die wir über Sie gespeichert haben. Wenn z.B. Da Ihnen Ihre E-Mail-Adresse nicht vorliegt, können wir Ihnen leider keine Werbe-E-Mails zusenden.

Zweck

Wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen möchten, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Daten (Gewinnspieldaten) zur Durchführung des Gewinnspiels und zur Ermittlung des Gewinners. Wenn Sie als Gewinner gelten, verwenden wir Ihre Daten, um Sie über den Gewinn zu informieren. Wir kümmern uns dann um die Übermittlung des Gewinns mit Ihnen. Im Gegenzug zur Teilnahme am Gewinnspiel erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke. Daher erhalten Sie Werbung für unsere Produkte auf Möbeln, Wohnaccessoires und Einrichtungsgegenständen.

Basis legal

Rechtsgrundlage sowohl für die Teilnahme am Gewinnspiel als auch für die damit verbundenen Werbeangebote ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger

Im Rahmen der Gewinnabwicklung übermitteln wir Ihre Daten strikt zweckgebunden, soweit erforderlich und nur im erforderlichen Umfang, an Marketingdienstleister, IT-Dienstleister und ggf. an das Möbelhaus Höffner, das den Gewinn vergibt. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Gewinnspielen sowie zum Thema Datenschutz finden Sie in der jeweiligen Gewinnspielaktion. Zur Auslieferung unserer Werbeangebote übermitteln wir Ihre Wettbewerbsdaten nur mit strenger Verpflichtung und nur im erforderlichen Umfang an IT-Dienstleister und Marketingdienstleister. Wir geben Ihre Daten auch an das Höffner-Möbelhaus in Ihrer Nähe weiter (siehewww.hoeffner.de/standorte), um aktuelle Aktionsangebote aus Ihrer Nähe zu erhalten.

Dauer der Lagerung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels bis zu dessen Abschluss. Für Werbezwecke verarbeiten wir Ihre Gewinnspieldaten so lange, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten möchten. Wenn wir eine solche Nachricht von Ihnen erhalten, speichern wir Ihre Daten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Auf diese Weise garantieren wir, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Aufrechterhaltung der Adblocker-Benachrichtigung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir auch in Zukunft darüber nachdenken, Ihre Werbung angemessen zu blockieren.

2.2.4 Gutschein-SMS

Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Werbung erteilt und uns Ihre Mobilfunknummer mitgeteilt haben, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, um Ihnen z. B. Rabattcodes zusammen mit Produktangeboten (Anzeigen) oder Informationen über aktuelle Angebote zusenden zu können per SMS, wodurch Sie einige Einkaufsvorteile genießen können. Den Gutscheincode können Sie am Gutscheinterminal in den Höffner-Möbelhäusern eingeben und einen Gutschein ausdrucken.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre oben genannten Kundendaten zur Pflege der Kundenbeziehungen und zu den oben genannten Zwecken.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger

Wir übermitteln Ihre Kundendaten an unsere IT-Dienstleister und Marketingdienstleister zweckgebunden, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang.

Dauer der Lagerung

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten zum Zweck der SMS-Coupon-Werbung, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten möchten. Wenn wir eine solche Nachricht von Ihnen erhalten, speichern wir Ihre Kundendaten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Dadurch garantieren wir, dass Sie von uns keine Werbung mehr über SMS-Gutscheine erhalten. Rechtsgrundlage für die Aufrechterhaltung der Adblocker-Benachrichtigung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir auch in Zukunft darüber nachdenken, Ihre Werbung angemessen zu blockieren.


2.2.5 Postpost

Sofern wir Kundendaten von Ihnen erhalten haben, senden wir Ihnen regelmäßig Mitteilungen per Post zu. Deshalb verarbeiten wir Ihre Kundendaten. Sollten wir von Ihnen eine Mitteilung erhalten, dass Sie keine Werbung mehr erhalten möchten, verarbeiten wir Ihre Kundendaten zur Berücksichtigung des Ad-Blockings und stellen sicher, dass Sie sich von der Werbemaßnahme abmelden.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten, um Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen und Aktionen zu informieren, zur Pflege der Kundenbeziehungen und ggf. zu Sperrzwecken.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen Werbung im Rahmen des Direktmarketings zuzusenden.

Empfänger

Im Zusammenhang mit der Durchführung unserer E-Mail-Werbekampagnen einschließlich der Steuerung von Werbeblöcken übermitteln wir Ihre Kundendaten zweckgebunden, sofern erforderlich und nur im erforderlichen Umfang an unsere Marketingdienstleister und IT-Dienstleister.

Dauer der Lagerung

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten zu Werbezwecken im Rahmen der E-Mail-Werbung, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten möchten. Wenn wir eine solche Nachricht von Ihnen erhalten, speichern wir Ihre Kundendaten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Auf diese Weise garantieren wir, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Aufrechterhaltung der Adblocker-Benachrichtigung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir auch in Zukunft darüber nachdenken, Ihre Werbung angemessen zu blockieren.

2.2.6 Gezielte Werbung in sozialen Medien, Websites und browserbasierten Anwendungen

Wir erstellen Listen mit E-Mail-Adressen, die wir durch ein Hashing-Verfahren verschlüsseln und so verschlüsselt an Social-Media-Anbieter (Facebook, Instagram, Google, Youtube, Pinterest) und Partnerunternehmen weiterleiten, die uns dann zielgerichtete Werbung für Websites oder browserbasiert zukommen lassen Anzeigen von Anwendungen Wenn diese Anbieter auch über eigene Benutzer verfügen, was bei Social-Media-Anbietern häufig der Fall ist, verschlüsseln diese Anbieter auch die E-Mail-Adressen ihrer Benutzer mithilfe eines Hashing-Verfahrens. Die Hashwerte in unserer Übersicht können mit den Hashwerten von Social-Media-Nutzern verglichen werden. Übergebene Hashwerte, die Betreiber nicht zuordnen können, werden ausgeschlossen. Dadurch stellen wir sicher, dass die Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen an den Interessen unserer Kunden ausgerichtet und somit zielgerichteter dargestellt wird. Dadurch können wir Ihnen Werbung zeigen, die Ihren Interessen entspricht.

Zweck

Sofern Sie in den Erhalt von Werbung eingewilligt und uns eine E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer mitgeteilt haben, verarbeiten wir Ihre Kundendaten, um bestimmte Zielgruppen für unsere Werbemaßnahmen und Online-Dienste zu ermitteln, für die Werbung für die jeweilige Zielgruppe geeignet ist. Anschließend wurden soziale Medien und Websites hochgeladen.

Basis legal

Rechtsgrundlage für diese Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger/Übermittlung in ein Drittland

Wir geben Ihre gehashten E-Mail-Adressen an unsere E-Commerce- und Marketingdienstleister weiter. Darüber hinaus übermitteln wir gehashte, verschlüsselte E-Mail-Adressen an Social-Media-Anbieter. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ist möglich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in sogenannte DrittländerKlausel 4.

Dauer der Lagerung

Wir verarbeiten Ihre Kundendaten für zielgerichtete Werbung, bis Sie uns mitteilen, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten möchten. Wenn wir eine solche Nachricht von Ihnen erhalten, speichern wir Ihre Kundendaten zusammen mit einem Hinweis zur Werbesperre. Auf diese Weise garantieren wir, dass Sie keine Werbung mehr von uns erhalten. Rechtsgrundlage für die Aufrechterhaltung der Adblocker-Benachrichtigung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, sicherzustellen, dass wir auch in Zukunft darüber nachdenken, Ihre Werbung angemessen zu blockieren.

2.3 Informationen über die Nutzung unserer Website

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Website verarbeiten wir Protokolldaten, Aktivitätsdaten, Cookie-Daten, letzteres ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung und, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, Kundendaten und Kaufverträge zu folgenden Zwecken. Die Datenverarbeitung erfolgt über Logfiles, Cookies und den Einsatz bestimmter Tracking-Technologien.

2.3.1 Besuch der Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer (Protokolldaten): die IP-Adresse Ihres Computers, Ihre Browser-Anfrage und den Zeitpunkt der Anfrage. Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Anfrage der Status und die übertragene Datenmenge erfasst. Wir erfassen außerdem Produkt- und Versionsinformationen über den von Ihnen verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Computers. Wir erfassen außerdem, von welcher Website aus auf unsere Seite zugegriffen wurde. Diese Daten sind für uns grundsätzlich nicht bestimmten Personen zuordenbar. Personenbezogene Nutzungsprofile werden grundsätzlich nicht erstellt (bitte beachten Sie jedoch die nachfolgenden Erläuterungen zu „Cookies und Tracking“).

Zweck

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Website und für statistische Auswertungen sowie zur Erkennung und Überwachung unberechtigter Webserverzugriffe und anderer Straftaten.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Computersicherheit zu gewährleisten und die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten.

Empfänger

Datenempfänger sind unsere IT-Dienstleister/Hosts und E-Commerce-Dienstleister.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie unterstützen Ihren Widerspruch dadurch, dass Sie unsere Website nicht mehr aufrufen.

Verpflichtung zur Datenübermittlung

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Lieferung ist der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website jedoch nicht gewährleistet. Darüber hinaus können einzelne Dienste nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein.

2.3.2 Hinweise zu Cookies und Tracking

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien informiert und ggf. eine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten („Cookie-Daten“, „Aktivitätsdaten“) eingeholt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält normalerweise den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und eine alphanumerische Kennung. Wir verarbeiten beispielsweise auch Informationen über Ihren Warenkorb, die von Ihnen zuletzt angesehenen Produkte und Dienstleistungen oder die von Ihnen auf Katalogseiten gewählten Filtereinstellungen. Nachdem ein Benutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie an die Festplatte des Computers oder eines anderen Endgeräts des Benutzers gesendet.
Ihre Daten, die in den von uns verwendeten Cookies gespeichert werden, werden grundsätzlich nicht Ihrer Person zugeordnet. Stattdessen wird dem Cookie eine Identifikationsnummer („Cookie-ID“) zugeordnet. Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglicht, erfolgt nur, wenn Sie hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.

Wir nutzen auf unserer Website und in unseren Newslettern auch sogenannte Tracking-Technologien. Die hierbei verarbeiteten Daten werden nicht Ihrer Person zugeordnet, sondern über eine User-ID. Sofern es Ausnahmen gibt, werden diese in den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tracking-Technologien beschrieben. Tracking-Technologien ermöglichen es uns außerdem, Internetnutzer, die sich bereits für unsere Seite interessiert haben, gezielt mit Werbung auf unseren Partnerseiten oder in sozialen Netzwerken anzusprechen. Die Anzeige dieser Werbemittel auf den Websites unserer Partner basiert ebenfalls auf Tracking-Technologie und der Analyse des vergangenen Nutzungsverhaltens. Die Analyse erfolgt pseudonym und es werden grundsätzlich keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt, sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zu einzelnen Tracking-Technologien nichts anderes bestimmt ist.

Daten, die im Zusammenhang mit Tracking-Technologien verarbeitet werden, fassen wir unter dem Begriff Aktivitätsdaten zusammen.

Die Datenverarbeitung ist für die Bereitstellung und Darstellung der Website erforderlich

Zum Zweck der Auslieferung und Darstellung sowie der Systemsicherheit auf unserer Website erfolgen bestimmte erforderliche Datenverarbeitungen.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Protokolldaten, um Ihnen unsere Website technisch zur Verfügung zu stellen und anzuzeigen, zum Betrieb unserer Systeme (Systembetrieb) sowie zur Erkennung und Überwachung unberechtigter Webserverzugriffe und anderer Straftaten (Systemsicherheit). Diese Datenverarbeitung ermöglicht die Nutzung der Website einschließlich Webhosting und Content Delivery Networks (Content Delivery Networks für schnellere Ladezeiten) und dient beispielsweise der Bereitstellung der auf der Website angebotenen Dienste. der Bestellvorgang, die Warenkorbfunktionalität, der Newsletter-Service, die Kommunikationsanfragefunktionalität, die Vertragsanfragefunktionalität, die Feedbackfunktionalität sowie die Kommunikation nach Abgabe einer Rückmeldung.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Registrierungsdaten im Zusammenhang mit der technischen Bereitstellung und dem Betrieb des Systems ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit dem Nutzungsvertrag für unsere Website. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Gewährleistung der Systemsicherheit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus dem oben genannten Ziel der Gewährleistung der Systemsicherheit.

Empfänger

Datenempfänger sind unsere IT-Dienstleister/Hosts und unsere E-Commerce-Dienstleister.

Dauer der Lagerung

Protokolldaten werden für die Dauer von maximal 30 Tagen nach Ende Ihres jeweiligen Besuchs auf der Website gespeichert und anschließend gelöscht.

Statistiken, die für den Betrieb der Website erforderlich sind

Für den Betrieb unserer Website ist es beispielsweise erforderlich, Statistiken und Reports über das Verhalten unserer Nutzer auf der Website zu erstellen. um die Nutzung der Website zu überwachen;

Zweck

Wir verarbeiten Protokolldaten und Cookie-Daten sowie Aktivitätsdaten zur Webanalyse, um Fehler auf der Website zu erkennen und zu beheben, die Bearbeitung von Anfragen auf der Website zu beschleunigen, um alle Voreinstellungen auf unserer Website verfügbar zu machen. Website, um die Darstellung unserer Produkte und Dienstleistungen auf unserer Website zu optimieren, notwendige Anpassungen oder Verbesserungen der Website zu ermitteln und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen auszuwerten.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Website-Optimierung, Reporting und Erfolgsauswertung unserer Werbemaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Optimierung der Darstellung unseres Angebots und unserem berechtigten Interesse an Direktmarketingmaßnahmen.

Empfänger

Datenempfänger sind unsere IT-Dienstleister/Hosts und E-Commerce-Dienstleister.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können sich abmelden, indem Sie nicht mehr auf unsere Website zugreifen oder die Abmeldemöglichkeiten unter nutzen2.3.3, falls verfügbar verwenden.

Die hierfür verwendeten Technologien finden Sie in der folgenden Tabelle.Punkt 2.3.3.

Komfortfunktionen zur Personalisierung von Websites und Werbematerialien (basierend auf Einwilligung)

Die Darstellungen auf unserer Website werden durch Komfortfunktionen individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst.

Zweck

Wir verarbeiten Cookies und Ihre Aktivitätsdaten zur Identifizierung von Computern und, sofern gesetzliche Voraussetzungen vorliegen, des Benutzers. Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, um Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu ermitteln und die Darstellungen auf der Website an die entsprechenden individuellen Interessen anzupassen. Dies dient dazu, Ihr Surferlebnis zu verbessern und Sie bei der Betrachtung von Produkten und Dienstleistungen auf unserer Website individueller und gezielter anzuleiten. Die Datenverarbeitung erfolgt zudem zur Erstellung eines Reportingsystems zu den genannten Punkten, das Informationen über das allgemeine Nutzerverhalten und das Kaufverhalten der Besucher unserer Website enthält. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen erfolgt die Datenverarbeitung auch dazu, Ihnen auf unserer Website Werbeanzeigen anzuzeigen, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Personalisierung von Webseiten und der Personalisierung unserer Werbemaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a DSGVO.

Die hierfür verwendeten Technologien finden Sie in der folgenden Tabelle.Punkt 2.3.3.

Empfänger

Datenempfänger sind unsere IT-Dienstleister/Hosts und E-Commerce-Dienstleister.

Bietfunktion zur Präsentation ähnlicher Produkte und Dienstleistungen (basierend auf Einwilligung)

Mit der Angebotsfunktion präsentieren wir Ihnen Produkte und Dienstleistungen, die Ihren Interessen entsprechen.

Zweck

Wir verarbeiten Ihre Cookies und Aktivitätsdaten bei Vorliegen der erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen, um Werbemaßnahmen für unsere Produkte, Dienstleistungen und Dienstleistungen auf unserer Website, auf den Websites unserer Partner und in sozialen Netzwerken anzuzeigen (sog. Retargeting), sowie um Anzeige von Werbeaktionen auf allen Einheiten.

Basis legal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Retargetings und der Ausspielung geräteübergreifender Werbemaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die hierfür verwendeten Technologien finden Sie in der folgenden Tabelle.Punkt 2.3.3.

Empfänger

Datenempfänger sind unsere IT-Dienstleister/Hosts und E-Commerce-Dienstleister.

2.3.3 Alphabetische Liste jeder Technologie

Nachfolgend finden Sie die Technologien, die wir zu den oben genannten Zwecken einsetzen. Die Rechtsgrundlage für die jeweiligen Verarbeitungszwecke finden Sie in den jeweiligen Zwecken. Wenn eine Technologie für unterschiedliche Zwecke verwendet wird und einer dieser Zwecke Ihre Zustimmung erfordert, wird die Technologie nicht ohne Ihre Zustimmung verwendet. Ob wir Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Einsatz verschiedener Technologien in ein sogenanntes Drittland übermitteln und welche Datensicherheitsstandards hierbei gelten, können Sie anhand der Informationen zur jeweiligen Technologie und den Informationen dazu erfahrenKlausel 4Entferner.

FAQs

Welche Küchenarbeitsplatte ist unempfindlich? ›

Welche Arbeitsplatte ist unempfindlich? Besonders unempfindlich und robust sind Arbeitsplatten aus Granit oder anderem Stein. Sie sind bruchfest, pflegeleicht, langlebig und unempfindlich gegen Kratzer, Flecken und Hitze.

Welche Arbeitsplatte ist die teuerste? ›

Am teuersten sind Arbeitsplatten aus Naturstein oder Edelstahl ab ca. 200 Euro pro laufendem Meter.

Was ist härter Granit oder Keramik? ›

Keramik-Arbeitsplatten sind robuster als solche aus Granit und besonders kratzfest und hitzebeständig. Keramik ist unempfindlich gegenüber Säuren und fleckresistent, da das Material aufgrund seiner geschlossenen Oberfläche praktisch keine Flüssigkeiten absorbiert.

Wie robust ist Corian? ›

Dank seiner Zusammensetzung aus Bauxit und Acryl ist Corian® absolut farb- und lichtecht und dadurch zu 100 % beständig gegenüber UV-Licht. Die porenfreie Oberfläche ist äusserst resistent gegen Schmutz und verhindert das Ansiedeln von Keimen und Bakterien. Produkte in Corian® sind zudem riss-, stoss- und schlagfest.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Gregorio Kreiger

Last Updated: 22/08/2023

Views: 5876

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Gregorio Kreiger

Birthday: 1994-12-18

Address: 89212 Tracey Ramp, Sunside, MT 08453-0951

Phone: +9014805370218

Job: Customer Designer

Hobby: Mountain biking, Orienteering, Hiking, Sewing, Backpacking, Mushroom hunting, Backpacking

Introduction: My name is Gregorio Kreiger, I am a tender, brainy, enthusiastic, combative, agreeable, gentle, gentle person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.